Wichtige Infos

Im folgenden Text findet ihr Informationen, wie ihr an Aktionen gut vorbereitet und organisiert teilnehmen könnt!

Bezugsgruppe bilden.
Wenn du an Aktionen z.B. zivilen Ungehorsams teilnimmst, ist es wichtig, dass du nicht allein bist, sondern mit Freund*innen, Bekannten oder politischen Genoss*innen zusammen eine Bezugsgruppe bildest.
So könnt ihr euch unterstützen, aufeinander Acht geben und gemeinsam entscheiden, was ihr macht und wie weit ihr gehen möchtet. Bezugsgruppen und ihre Delegierten sind außerdem wichtig für den Informationsfluss und die Entscheidungsfindung mit allen Beteiligten bei Aktionen.
Eine Bezugsgruppe…
… ist eine Gruppe von Menschen (mind. 4 bis allerhöchstens12 Personen), die einen Bezug zueinander haben, miteinander eine politische Aktivität machen wollen und ein wenig die gegenseitigen Stärken und Schwächen kennen, und einander unterstützen.
Innerhalb der Bezugsgruppe teilen Menschen sich in kleinere Einheiten auf, die man Buddies nennt: 2 oder 3 Personen, die unter allen Umständen zusammenbleiben.

Klärt ab:

  • Hat die Bezugsgruppe einen Namen?
  • Haben wir Buddies/Tandems gefunden und festgelegt?
  • Haben wir einen Treffpunkt vor und nach der Aktion sowie Termine für die Nachbesprechung vereinbart?
  • Haben wir nötige Infos über die Menschen in unserer Bezugsgruppe im Falle von Ingewahrsamnahmen/ Verletzungen (Namen, Adressen, Geburtsdaten und Kontaktpersonen, wichtige Medikamente)? Wo sind sie hinterlegt?
  • Sind Handzeichen zur Kommunikation und Entscheidungsverfahren festgelegt?
  • Haben wir Infos über die rechtliche Lage der geplanten Aktion bekommen, organisiert oder/und gesammelt?
  • Haben alle die Rechtshilfenummer?
  • Wie gehen wir mit rechtlichen Themen wie Anonymität/Offenlegung von Personalien um?
  • Falls Identitätsverweigerung im Raum steht, welche Decknamen benützen eure Bezugsgruppenmitglieder?

Wählt eine delegierte Person aus! Der/die Delegierte*…
… erhält im Konses der Gruppe die Aufgabe als Sprecher*in der Bezugsgruppe. Sie trägt Informationen aus der und in die Gruppe; nimmt am Delegiertenplenum teil und vertritt die Gruppe nach Außen. Es handelt sich dabei idealerweise um Menschen, die ein wenig mehr Erfahrung haben – ihr könnt das aber bei Unsicherheit auch zu Zweit machen.

Aktionskonsens
Der Aktionskonsens ist der verbindliche Rahmen, den ihr euch in der Bezugsgruppe ausmacht. Er kann auch ein Aktionslevel (wie weit ihr gehen wollt) enthalten. z.B:
Identitätsverweigerung ja/nein
ruhige und möglichst geplante Vorgehensweise, keine unnötige Fremdgefährdung
kein Konsum von Alkohol oder Drogen vor und während der Aktion
Buddies bleiben zusammen: wenn eine Person die Aktion verlassen will, muss sie das nicht alleine tun

Rechtshilfe
Es wird eine Rechtshilfenummer geben. Sie lautet: +4368110494962
Das Telefon läuft Samstag 8.3. ab 9 Uhr bis mindestens Mitternacht bzw. bis alle Menschen frei sind. Ruft an, wenn ihr verhaftet oder Zeug*in einer Verhaftung werdet.
Sollte es Verhaftete geben, engagiert euch beim PAZ-Support! Das sind Menschen die vor den Polizeianhaltezentren warten, damit Menschen die rauskommen nicht alleine sind.

Genereller Kontakt zur Antirepressionsgruppe Innsbruck:
Emailkontakt im Falle, dass ihr eine Anzeige oder eine Ladung bekommt:
kidsareunited@riseup.net
Offene Rechtsberatung: jeden 4. Donnerstag im Monat ab 15:00 im il Corvo, Mozartstr. 12